Wie ein Raspberry Pi sein Betriebssystem erhält

Um den Raspberry Pi beispielsweise als Desktop nutzen zu können, ist ein Betriebssystem erforderlich. Da der Hersteller ein benutzerfreundliches Werkzeug zur Vorbereitung des Bootmediums zur Verfügung gestellt hat, möchte ich die Vorgehensweise, die in vielen meiner Projekte benötigt wird, hier kurz erläutern.

Gehe auf die offizielle Raspberry Pi-Website und installiere den aktuellen Raspberry Pi Imager auf deinem PC und starte diesen.

Wähle den vorliegende Raspberry Pi Typ aus.

Dann das gewünschte Betriebssystem
(zum Beispiel Raspberry Pi OS 64-Bit mit Desktop (Debian Bookworm))

Stecke eine schnelle MicroSD-Karte mit mindestens 32GB an den PC mit Internetanschluss und wähle diesen aus.

Dann kannst du auf weiter klicken

Optional kann dann hier schon Hostname, Benutzername, Passwort, WiFi-Zugangsdaten, Sprache, sowie weitere Optionen eingestellt werden. Mach ich fast immer, erleichtert die Erstinbetriebnahme.
Es speichert diese Werte für weitere Vorgänge. Bietet aber auch an diese wieder zu löschen

  • Starte Schreibvorgang und bestätige das diese SD-Karte vorab gelöscht werden darf. Betriebssystem wird nun auf die Karte geschrieben
  • Hardware verbinden:
    • Stecke danach die microSD-Karte in den Raspberry Pi.
    • Verbinde (Micro-)HDMI-Monitor, Tastatur, Maus und geeigneten USB Netzteil.
    • Schalte den Raspberry Pi ein. (Bei erstem ist der Start automatisch)
  • Grundlegende Konfiguration:
    • Folge ggf. den Setup-Anweisungen auf dem Bildschirm.
    • Standard Password ist „raspberry“. Ändern Sie das Passwort für den Benutzer „pi“ (sofern nicht schon beim erstellen der Karte geschehen)
  • Optional kann unter Einstellungen/Konfiguration im Reiter Schnittstellen VNC aktiviert werden, um Remote von deinem Home-PC zu arbeiten.
    Öffne dazu das Terminal und bringe ihn durch updates auf den neusten Stand:

Dieser Befehl sudo apt-get update aktualisiert die Paketlisten für die Paketverwaltung. Es wird überprüft, ob neue Versionen der installierten Pakete in den Repositories verfügbar sind.

Dieser Befehl sudo apt-get upgrade installiert die neuesten Versionen aller Pakete, die bereits auf deinem System installiert sind. Es wird empfohlen, dies regelmäßig durchzuführen, um sicherzustellen, dass dein System aktuell und sicher ist.

Abschließend installiere jetzt erst weitere notwendige Software auf den Raspberry Pi

Viel Erfolg 🙂

, ,
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzerkomfort bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.