Der neue Raspberry Pi 5 ist da.
Es ist die neueste Version des Raspberry Pi Computers und wurde im Oktober 2023 veröffentlicht.
Im Vergleich zum Vorgängermodell, dem Raspberry Pi 4, verfügt der Raspberry Pi 5 über eine verbesserte CPU mit jetzt 2,4 GHz und eine verbesserte Grafikleistung durch eine 800 MHz VideoCore VII GPU, was ihn deutlich schneller macht.
Die Displayausgabe erfolgt über 2 Dual Micro HDMI, die eine Auflösung von 4K bei 60 Bildern pro Sekunde liefern. Dadurch entwickelt er aber auch deutlich mehr Abwärme und benötigt ab dieser Version einen aktiven Lüfter.
Der Raspberry Pi 5 wird mit 4 GB und mit 8 GB Arbeitsspeicher angeboten.
Darüber hinaus verfügt der Raspberry Pi 5 über einen neuen dedizierten I/O-Chip, der die Bandbreite erhöht und schnellere Speichergeräte und USB-Peripherie ermöglicht.
Er ermöglicht WLAN 802.11ac im Dual-Band zwischen 2,4 GHz und 5 GHz und weiterhin Bluetooth 5 LE.
Für die Stromversorgung kann das alte RP4 USB-C-Netzteil mit 3 A verwendet werden, sobald jedoch weitere Geräte an die Schnittstellen angeschlossen werden, wird ein USB-C-Netzteil mit 5 A / 27 Watt empfohlen.
Auf dieser neuen Platine ist die 3,5″ Klinkenbuchse nicht mehr verbaut. Somit ist der Anschluss von analogen Audiogeräten nicht mehr ohne weiteres möglich.
Der Ton wird zusammen mit dem Videosignal über HDMI übertragen. Auch Bluetooth fähige Lautsprecher führen schnell zum gewünschten Sound.
Wer dennoch nicht auf externe Kopfhörer und Mikrofonanschlüsse verzichten möchte, für den ist eine USB-Soundkarte eine gute Wahl.

Die ersten Schritte zur Einrichtung eines Raspberry Pi mit Desktop Oberfläche:
- Beschaffung der Hardware:
- Raspberry Pi 5 oder Alternativen: RPiLocator
- USB-C Netzteil 5,1 Volt, 5 Ampere / 27 Watt (9V, 12V, 15V)
- Aktive Kühler für CPU
Alternativ: Gehäuse mit Lüfter - schnelle MicroSD-Karte
- Micro-HDMI Kabel
- Tastatur und Maus (USB)
- Betriebssystem auswählen:
- Gehe auf die offizielle Raspberry Pi-Website und installiere den aktuellen Raspberry Pi Imager auf dem Heimrechner. Starte diesen.
- Wähle den vorliegende Raspberry Pi Typ aus.
- Dann das gewünschte Betriebssystem zum Beispiel Raspberry Pi OS 64-Bit mit Desktop (Debian Bookworm)
- Stecke eine schnelle microSD-Karte mit mindestens 32GB an den Heimrechner und wähle diesen aus.
- Optional kann hier schon Hostname, Benutzername, Passwort, WiFi-Zugangsdaten, Sprache eingestellt werden
- Verbinde microSD-Karte mit Rechner und wähle diesen aus
- Starte Schreibvorgang und bestätige das diese SD-Karte vorab gelöscht werden darf.
- Hardware verbinden:
- Stecke die microSD-Karte in den Raspberry Pi.
- Verbinde Micro-HDMI, Tastatur, Maus und geeigneten USB-C Netzteil.
- Schalte den Raspberry Pi ein. (Bei erstem ist der Start automatisch)
- Grundlegende Konfiguration:
- Folge ggf. den Setup-Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Standard Password ist „raspberry“. Ändern Sie das Passwort für den Benutzer „pi“ (sofern nicht schon beim erstellen der Karte geschehen)
- OS/ Software aktualisieren
- Aktualisiere das System mit einem Klick auf die Aufforderung, oben rechts bei der Uhr
oder auch in der Konsole mit Befehlsudo apt update
undsudo apt upgrade
- Aktualisiere das System mit einem Klick auf die Aufforderung, oben rechts bei der Uhr

- Einstellungen und Software:
- Konfiguriere die Länder und Zeitzone und andere Einstellungen nach Bedarf.
- Installieren Sie zusätzliche Software unter Recommended oder Add/Remove Software nach Bedarf oder auch über die Konsole mit Befehl
sudo apt install [Paketname]
. - Gelegentlich und gerade auch bei Neuinstallationen sollten nicht nur die Aktualisierung der installierten Pakete, sondern auch Änderungen in der Paketabhängigkeit geprüft und aufgefrischt werden. Das geht in der Konsole mit Befehl
sudo apt full-upgrade
. Sollten dabei unnötige Pakete entdeckt werden, können diese mitsudo apt autoremove entfernt werden
.

- Quelle der Informationen, Bild-Quelle und weitere Details:
- Die offizielle Raspberry Pi-Website und die Dokumentation (https://www.raspberrypi.org/) sind hervorragende Quellen für detaillierte Informationen.
- Raspberry Pi 5 Product-brief
- Raspberry Pi Documentation
3D Druck:
Passendes Gehäuse zum ausdrucken: https://makerworld.com

Video:
Fernzugriff per RealVNC Server:
Wie in dem Video zu sehen, gibt es derzeit Probleme für diese Version unter Debian (Bookworm). Das Problem ist bekannt und der aktuelle Status kann hier eingesehen werden.