Abkürzungen in lang

Hier ist eine Liste von Begriffen und Abkürzungen mit kurzen Erklärungen.

Diese decken die gängigsten Tutorials ab, die für mein werkeln mit ESP32, Arduino, Raspberry Pi und Co bisher benötigt habe.

Begriff/AbkürzungErklärung
ADCAnalog-to-Digital Converter, wandelt analoge Signale in digitale Signale um.
(Arduino) IDEIntegrated Development Environment – Entwicklungsumgebung für zB. Arduino, ESP32 und andere Mikrocontroller.
Sammlung von Werkzeugen um Software zu entwickeln.
Hauptkomponenten:
Code-Editor
Compiler/Interpreter
Debugger
Projekt- und Build-Management
Versionskontrolle
Grafische Benutzeroberfläche (GUI)
BLEBluetooth Low Energy wurde speziell entwickelt, um weniger Energie zu verbrauchen. Dies macht BLE ideal für Geräte, die nur gelegentlich Daten übertragen und dabei möglichst lange mit einer Batterie arbeiten müssen, wie z. B. Fitness-Tracker, Smartwatches oder IoT-Geräte.
BTBluetooth (Classic Bluetooth): Der klassische Bluetooth-Standard (ab Bluetooth 1.0 bis 3.0) ist auf eine höhere Energieaufnahme ausgelegt, da er für die Übertragung von größeren Datenmengen über längere Zeiträume hinweg optimiert ist.
CISCComplex Instruction Set Computing ist eine Prozessorarchitektur für CPU, die sich durch einen komplexeren und umfangreicheren Befehlssatz auszeichnet. Im Gegensatz zu RISC, das auf einem vereinfachten Befehlssatz basiert, umfasst CISC eine Vielzahl von komplizierteren Befehlen, die in der Regel mehr als eine Operation pro Befehl ausführen können.
CPUCentral Processing Unit ist die „Denkzentrale“ eines Computers oder Mikrokontrollers. Sie führt die grundlegenden Rechenoperationen aus und steuert den Ablauf von Programmen.
DACDigital-to-Analog Converter, wandelt digitale Signale in analoge Signale um.
DCF77Diese Abkürzung steht für: 
D: Deutschland,
C: Langwellensender,
F: Frankfurt am Main,
77: Sendefrequenz 77,5 kHz.
Der Zeitzeichensender DCF77 ist ein Langwellensender in Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main, damit zB. Funkuhren ihre Zeit abrufen können.
DRAMDynamic Random Access Memory speichert Daten in Kondensatoren. Jeder Kondensator speichert ein Bit an Daten, aber um die Daten konstant zu erhalten, muss der Speicher alle paar Millisekunden neu aufgefrischt werden. Siehe auch bei RAM
EEPROMElectrically Erasable Programmable Read-Only Memory ist eine Art von nichtflüchtigem Speicher, der es ermöglicht, Daten elektrisch zu speichern und zu löschen. EEPROM behält auch ohne Strom seine Daten.
GNDGround: Bezieht sich auf den Bezugspunkt in einem Stromkreis, oft als Masse oder Erdung bezeichnet. Es ist der Punkt, an dem die Spannung null ist und dient als Rückweg für den elektrischen Strom
GPIOGeneral Purpose Input/Output, universell nutzbare Pins für digitale Ein- und Ausgaben.
GUIGraphical User Interface (grafische Benutzeroberfläche). Eine GUI ist eine Benutzerschnittstelle, die es ermöglicht, mit elektronischen Geräten oder Softwareanwendungen über grafische Elemente zu interagieren, anstatt Textbefehle einzugeben.
I2CInter-Integrated Circuit, serielle Kommunikationsschnittstelle zwischen Geräten. Benötigt nur zwei Leitungen für die Kommunikation:
SDA (Serial Data): Diese Leitung überträgt die Daten.
SCL (Serial Clock): Diese Leitung überträgt das Takt-Signal, das den zeitlichen Ablauf der Datenübertragung bestimmt.
Jedes Gerät im I²C-Bus benötigt eine eindeutige Adresse.
I2SInter-IC Sound: Ein Standard für die digitale Übertragung von Audiosignalen zwischen Mikrocontrollern und Audiogeräten
ICSPIn Circuit Serial Programming, alternative Schnittstelle für die Programmierung von Arduino-Boards. Normalerweise wird ein Arduino-Bootloader-Programm verwendet, um ein Arduino-Board zu programmieren, aber wenn der Bootloader fehlt oder beschädigt ist, kann stattdessen ICSP verwendet werden.
Kann auch als SPI-Schnittstelle genutzt werden
IoTInternet of Things, Vernetzung von Geräten über das Internet zur Kommunikation und Steuerung.
ISPIn-System Programming, beschreibt das Verfahren der direkten Programmierung eines Mikrocontrollers auf der Platine.
JTAGJoint Test Action Group, Schnittstelle zur Fehlersuche und Debugging auf Mikrocontrollern.
LEDLight Emitting Diode, leuchtende Diode zur Anzeige von Statusinformationen.
LiPoLithium-Polymer-Batterie, leichtgewichtiger Akku, häufig in mobilen Projekten genutzt.
LLMLLM steht für Large Language Model. Ein Large Language Model ist eine Art von künstlicher Intelligenz, die auf maschinellem Lernen basiert und speziell für die Verarbeitung und Erzeugung von natürlicher Sprache trainiert wurde.
MISOMaster In Slave Out, siehe SPI
MOSIMaster Out Slave In, siehe SPI
MQTTMessage Queuing Telemetry Transport, leichtes Protokoll für den Datenaustausch in IoT.
NPUNeural Processing Unit (Neuronale Verarbeitungseinheit). Eine NPU ist ein spezieller Mikroprozessor, der für die effiziente Ausführung von neuronalen Netzwerken und maschinellen Lernalgorithmen entwickelt wurde.
OLEDOrganic Light Emitting Diode, Display-Technologie für energiesparende Bildschirme.
OTAOver-the-Air, drahtlose Übertragung von Software-Updates auf Mikrocontroller.
PIR-SensorPassive Infrared Sensor, erkennt Bewegungen durch Infrarotstrahlung.
PSRAMPseudo-Static Random Access Memory ist eine Variante von DRAM, die einige Merkmale von SRAM nachahmt, um den Zugang zu erleichtern. PSRAM nutzt jedoch die Architektur von DRAM, was ihn günstiger in der Herstellung und größer in der Kapazität macht als SRAM. Siehe auch bei RAM
PWMPulse Width Modulation, Technik zur Steuerung der Leistung von Geräten durch Impulsbreite. zB. Analoge Werte in Digital übertragen.
RAMRandom Access Memory ist ein schneller flüchtiger Speicher, der Daten temporär speichert, die von einem Prozessor für die aktuelle Verarbeitung benötigt werden. Sobald der Strom abgeschaltet wird, gehen alle im RAM gespeicherten Daten verloren.
RISCReduced Instruction Set Computing ist eine Prozessorarchitektur für CPU, die auf einer einfachen, schnellen Ausführung von wenigen, aber effizienten Befehlen basiert. Diese Architektur bietet Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Energieeffizienz, was sie ideal für mobile Geräte, eingebettete Systeme und low-power Anwendungen macht
RTCReal-Time Clock, Echtzeituhr zur Zeitmessung bei Stromausfall.
RXReceive – Empfang, siehe UART
SBCSingle-Board-Computer (SBC) sind vollständige Computer, die auf einer einzigen Platine aufgebaut sind. Sie enthalten alle wesentlichen Komponenten eines Computers, wie Prozessor (CPU), Arbeitsspeicher (RAM), Schnittstellen (USB, HDMI, GPIO-Pins) und oft auch Speicheroptionen (wie microSD-Karten-Slots). Sie benötigen lediglich Stromversorgung, Peripheriegeräte (z. B. Maus, Tastatur) und ein Betriebssystem, um einsatzbereit zu sein
SCLSerial Clock, siehe I2C
SDASerial Data, siehe I2C
SD-KarteSecure Digital Card. Speicherkarte, die zur Datenspeicherung auf Raspberry Pi und anderen Geräten genutzt wird.
SPISerial Peripheral Interface, serielle Schnittstelle zur Kommunikation zwischen Geräten.
SPI arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip, wobei der Master die Kontrolle über die Kommunikation übernimmt und die Slaves die Befehle ausführen.
Verwendung von 4 Leitungen:
MOSI (Master Out Slave In): Überträgt Daten vom Master zum Slave.
MISO (Master In Slave Out): Überträgt Daten vom Slave zum Master.
SCK (Serial Clock): Gibt das Takt-Signal vor, das vom Master erzeugt wird, um den Zeitablauf der Übertragung zu synchronisieren.
SS/CS (Slave Select/Chip Select): Diese Leitung wird vom Master genutzt, um den Slave auszuwählen, mit dem er kommunizieren möchte. Wird sie aktiviert (meist auf low gesetzt), ist der entsprechende Slave aktiv.
SRAMStatic Random Access Memory speichert Daten in Flip-Flops, das macht ihn stabiler und weniger anfällig für Fehler, da es keine Auffrischung benötigt. Es ist jedoch teurer und hat eine geringere Speicherkapazität. Siehe auch bei RAM
TFTThin Film Transistor, Display-Technologie, z.B. für kleine farbige Bildschirme.
TXTransmit – Sende, siehe UART
UARTUniversal Asynchronous Receiver-Transmitter, serielle Schnittstelle für Datenübertragung. Asynchron, heißt ohne separates Taktsignal und arbeiten meist über zwei Hauptpins:
TX (Transmit): Sendeleitung
RX (Receive): Empfangsleitung
UWBUltra-Wideband, Funktechnologie für Datenübertragung und hochpräzise Positionsbestimmung.
VCCVoltage Common Collector: Bezeichnet die Versorgungsspannung für elektronische Schaltungen. Es ist die positive Spannung, die an die Schaltung angelegt wird, um sie zu betreiben.
VOCVOC steht für volatile organic compounds, auf Deutsch flüchtige organische Verbindungen
Wi-FiWireless Fidelity – Ermöglicht eine drahtlose Netzwerkverbindung zwischen Geräten per Funk

, ,
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzerkomfort bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.