Belegungsplan Arduino UNO R4 WiFi

Der Arduino UNO R4 WiFi basiert auf dem 32-Bit-Mikrocontroller RA4M1 (Arm Cortex-M4) mit 48 MHz Taktfrequenz von Renesas. Er hat 32 kB SRAM und 256 kB Flash-Speicher. Neben den digitalen Anschlussmöglichkeiten, hat das Board insgesamt 6 analoge Eingänge (A0 bis A5), die für Analog-Digital-Wandlung (ADC) genutzt werden können. Diese ermöglichen es, analoge Signale von Sensoren wie Temperaturfühlern, Potentiometern oder Lichtdetektoren zu erfassen und in digitale Werte umzuwandeln.

Zusätzlich besitzt das Board einen 12-Bit-Digital-Analog-Wandler (DAC), der eine direkte Analogausgabe am Port A0 ermöglicht. Das ist eine Besonderheit, da klassische Arduino-Boards wie der UNO R3 bisher keinen integrierten DAC hatten.
Außerdem verfügt dieser über ein ESP32-S3 Mini Modul für Wi-Fi- und Bluetooth-Konnektivität, der auch separat über einen spezifischen Header programmiert werden kann. Hier jedoch darauf achten nie steuersignale über 3,3Volt anwenden.
Eine 12×8-LED-Matrix ermöglicht es, visuelle Prototypen direkt auf der Platine zu erstellen. Neu ist auch ein integrierter 12-Bit-Digital-Analog-Wandler (DAC), der direkte Analogausgabe an Port A0 ermöglicht.

Hier gibt es weitere technische Daten, interessante Tutorials, Kompatibilitätliste und empfohlene Bibliotheken zu diesem Entwicklungsboard:

https://docs.arduino.cc/hardware/uno-r4-wifi/

Beim QWIIC Anschluss nur 3,3 Volt kompatible Sensoren und Modulen verwenden! Hier passende Kabel

Auch bei dem ESP32-S3 diese 3,3 Volt Werte nie über schreiten.


Beispiel für die Nutzung des LED Matrix:

, , ,
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzerkomfort bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.