Der neue (unvollständige) Raspberry Pi 500

Wie zu erwarten war, ist nach Erscheinung des Raspberry Pi 5 auch wieder eine Tastaturgehäuse Version erschienen. Der Raspberry Pi 500 ist die zweite Version dieser Art. Als Nachfolger des Raspberry Pi 400 kombiniert der Raspberry Pi 500 die Rechenpower des RPi 5 mit einem All-in-one-Design, das sofort einsatzbereit ist.
Bietet es aber auch alle Optionen des RPi5 ???

Hardware-Ausstattung:

  • 2,4 GHz Quad-Core 64-Bit Arm Cortex-A76 CPU mit passiver Kühlung
  • 8GB LPDDR4X-4267 SDRAM
  • Dualband (2,4GHz und 5,0GHz) IEEE 802.11b/g/n/ac WiFi
  • Bluetooth 5.0, BLE
  • Gigabit-Ethernet
  • 2 × USB 3.0-Anschluss und 1 × USB 2.0-Anschluss
  • Horizontaler 40-poliger GPIO-Anschluss Belegungsplan
  • 2 × Mikro-HDMI-Anschluss (unterstützt bis zu 4Kp60)
  • H.265 (4Kp60-Dekodierung)
  • OpenGL ES 3.0-Grafik
  • SD-Kartenunterstützung: microSD-Kartensteckplatz für das Betriebssystem und die Datenspeicherung
  • Stromversorgung: 5V DC über USB-C Anschluss
  • Im Lieferumfang liegt noch eine 32 GB A2-Klasse microSD-Karte, auf der Raspberry Pi OS bereits installiert ist

Dadurch, dass bei Anlieferung direkt eine SD Karte mit vorinstallierten Raspberry Pi OS in 32 Bit dabei liegt, kann das Gerät direkt in Betrieb genommen werden, sofern ein 5 Volt 5 Ampere USB-C Netzteil bereits vorhanden ist. Optional um am Monitor angeschlossen zu werden wird noch ein HDMI-Mini Kabel benötigt.
Weitere Betriebssysteme oder Software Lösungen können wie im Video gezeigt mit dem Raspberry Pi Imager leicht auf die SD-Karte geschrieben werden.

Anwendungsmöglichkeiten:

• Desktop-Einsatz im Bildungsbereich: Als günstiger und robuster Rechner für Schulen und Universitäten, um Programmierung, IT-Grundlagen und digitale Kreativität zu vermitteln.

• Heimanwendungen: Für Büroarbeiten, Web-Browsing, Textverarbeitung und einfache Multimedia-Anwendungen

• Entwickler- und Hobbyprojekte: Trotz des integrierten Designs können kreative Tüftler den Pi 500 auch in stationären Projekten einsetzen, da 40 GPIO Pin´s hier großen Freiraum bieten. Belegungsplan

• Medienwiedergabe: Durch die dualen 4K‑microHDMI-Ausgänge lässt sich der Pi 500 an moderne Displays anschließen, was ihn auch als leichtgewichtigen Medien- oder Streaming-Server interessant macht oder als Retro Game Konsole für groß und klein schnell einsatzbereit.

Nachteile:

• Eingeschränkte Erweiterbarkeit: Das fest verbaute Design im Tastaturgehäuse, das sich nicht so einfach öffnen lässt, lässt aktuell keine individuelle Hardware-Upgrades oder Modifikationen zu.
Hier bietet der offene Raspberry Pi 5 deutlich mehr Flexibilität.

• Zusatzanschlüsse wie beim RPi5 fehlen: Auf dem PCB Pad sind viele Steckplätze noch unbestückt. Im Vergleich mit dem RPI5 fehlen Anschlüsse wie MIPI (Kamera und Display Anschluss), Real-Time Clock-Akku, Power over Ethernet und der so wichtige PCIe, was für Tüftler, die auf diese Features setzen möchten, ein Manko darstellt.

• Schnittstellen Verwechslungsgefahr: Bei den GPIO Anschlüssen könnte leicht eine falsche Verdrahtung mit nicht absehbaren Folgen zustande kommen. War aber auch schon so beim RPi 400.
Empfehlung: Arbeiten mit einem Adapter Stecker. Hierbei die Verdrahtung immer im stromlosen Zustand aufbauen oder verändern.

Fazit:

Der Raspberry Pi 500 ist ein platzsparender All-in-one-Desktop für Einsteiger, Bildungseinrichtungen und Hobbyanwender, die eine sofort einsatzbereite Lösung suchen. Seine Stärke liegt in der gebrauchsfertigen Integration, die eine geschützte Anwendung durch die robusten Verkleidung der Hardware bietet.
Jedoch stehen viele neuen Errungenschaften, die im RPi5 schon zum Einsatz kommen, wohl noch nicht zu Verfügung, wie die leeren Steckplätze zeigen.
Für Entwickler oder Bastler, die maximale Flexibilität und erweiterte Anschlussoptionen benötigen, bleibt der klassische, offene Raspberry Pi 5 die bessere Wahl.

Video:

Fernzugriff:

Remote Zugriff im Video per RealVNC Viewer

Remote Zugriff per SSH aus dem Windows Terminal:

,
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzerkomfort bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.