Die ESP32-CAM ist ein Mikrocontroller-Modul mit integriertem WLAN und einer Kamera. Es wird häufig in Projekten verwendet, die Kamera- und WLAN-Funktionalität benötigen, wie zum Beispiel in Sicherheitssystemen, Überwachungskameras oder für das Internet of Things. Die verbaute 2 Megapixel Kamera kann 15 Bilder pro Sekunde bei einer Auflösung von 1632×1232 Pixel liefern. Bei geringerer Auflösung auch mehr Bilder/Sek. Und das für unter 10 Euro.

In dem Video ist zu sehen, wie ein ESP32-Cam Modul in der Arduino Entwicklungsumgebung in Betrieb genommen wird.
Da das ESP32-Cam Modul über keinen USB-Port zum verbinden mit dem Computer besitzt, wird ein FTDI-Adapter als serielle Schnittstelle zwischen dem Modul und dem Computer verwendet. Der FTDI Adapter wird nur zum aufspielen der Firmware benötigt.
Es wird gezeigt wie das Modul in den Flashing Mode gebracht wird, damit der Quellcode übertragen werden kann.
Zusehen sind auch deutlich die unterschiede der Onboard Antennen und externe Antenne Version und wie durch umlöten eines Widerstandes, dies selbst geändert werden kann.

Für den späteren Betriebszustand wird die ESP32-Cam, ohne FTDI, lediglich über 5Volt und GND mit Strom versorgt. Unbedingt prüfen ob die Spannung auch tatsächlich 5V bei Belastung ausgibt. Bei älteren Netzteilen gibt es hierbei schon mal Probleme. Das Netzteil sollte mindestens 1 Ampere liefern.
Das Objektiv zeigt im Auslieferzustand alles deutlich an, was weiter als einen halben Meter entfernt ist. Kann aber durch leichte Drehbewegung verstellt werden.
Hardware: ESP32-CAM mit FTDI oder ESP32-CAM mit ext. Antenne mit Schnittstellen Platine.
Herstellerseite: https://www.espressif.com/en/news/ESP32_CAM
FTDI Adapter: USB to TTL Adapter

Software: Arduino IDE = https://www.arduino.cc/en/software
Belegungsplan (Pinout): Belegungsplan ESP32 Cam
ESP32 Board in die Arduino Boardverwaltung hinzufügen:
Eintrag in Arduino IDE unter zusätzliche Boardverwalter-URLs mit dieser URL erweitern:
URL: https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json
Passendes Gehäuse zum drucken mit dem 3D-Drucker, ist hier bei Tinkercad zu finden.
Fehler beim Upload:
Sollte der Upload nicht klappen und in der Entwicklungsumgebung ist in der Ausgabe Punkte und Striche zu sehen, dann prüfen ob die Brücke korrekt gesteckt wurde und zeitgleich beim Upload die Reset-Taste am Modul drücken!

Update:
Inzwischen gibt es alternativ zum FTDI-Adapter auch in der Bauform passend dieses Programmer Board
ESP32-Cam MB