Unter den vielen angebotenen farbigen LED Streifen, die häufig bei Farbwechsel, nur den kompletten Streifen einheitlich ändern, gibt es welche mit dem LED Typ WS2812b.
Diese besitzen neben der eigentlichen mehrfarbigen RGB-LED, zusätzlich den WS2811 Controller, der es ihr ermöglicht, jede einzelne RGB-LED zu adressieren und dadurch einzeln anzusteuern und somit gleichzeitig in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten zu leuchten. Das erhöht die Einsatzmöglichkeiten deutlich und bei den Makern beliebt.
Unter dem USB-Microscope, ist dieser kleine Kontroller deutlich zu erkennen.
Verdrahtung:
Verkabelung:
- GND: Verbinde den GND-Pin der WS2812B mit der Masse (GND) deiner Stromquelle.
- 5V: Verbinde den 5V-Pin der WS2812B mit dem 5V-Ausgang deiner Stromquelle.
- DIN: Der Daten-Eingang (DIN) wird mit dem Digitalausgang deines Controllers (z. B. Arduino) verbunden oder verbinde mit dem DOUT der vorherigen LED
- Optional DOUT: verbinde mit dem DIN der nächsten LED
Controller | WS2812B (1) | WS2812B (2) |
---|---|---|
GND | GND | GND |
5V | 5V | 5V |
Data | DIN | DOUT –> DIN |
Installiere die Adafruit NeoPixel Bibliothek in der Arduino IDE.
Lade ein Beispiel-Sketch in den Arduino hoch, um die LEDs anzusteuern.
Unterschiedliche Typen:
WS2812: Diese funktionieren auch mit 5V, sind aber ein älteres Modell als WS2812B.
SK6812: Diese haben ähnliche Funktionen wie WS2812B und arbeiten ebenfalls mit 5V.
APA102 (DotStar): Diese arbeiten mit 5V, haben jedoch separate Daten- und Taktleitungen für eine stabilere und schnellere Datenübertragung.
WS2811: Diese benötigen 12V, haben aber externe Controller, wodurch sie nicht so flexibel sind wie WS2812B.
WS2801: Diese verwenden ebenfalls 5V, haben jedoch externe Controller für jede LED.
Video:
Hier ein Mini-Video, wie es aussieht wenn diese RGB-LED in Aktion ist:
Anwendungsbeispiel: