In diesem Video wird gezeigt, wie einfach es ist, mit diesem kleinen GPS Bauteil (GPS6MV2) im Handumdrehen die teuren Satelliten zu eigenen Zwecke zu nutzen.
Dieses vielseitige Modul eröffnet zahlreiche Möglichkeiten.
Es ermöglicht Geschwindigkeitsmessungen, präzise Navigation durch genaue Positionsbestimmung, das Aufzeichnen von Laufstrecken und die Anzeige der aktuellen Zeit. Zusätzlich dazu kann es exakte Positionen finden, beispielsweise für Geocaching.
Darüber hinaus lädt es dazu ein, das spannende Thema und seine Funktionalität genauer zu erforschen.
Benötigte Bauteile:
Entwicklungsboard = Elegoo Uno R3
GPS-Sensor = NEO-6M
Konverter Seriell Modul = 6 in 1 CP2102

Entwicklungsumgebung:
Arduino IDE = https://www.arduino.cc/en/main/software
GPS Library = https://github.com/mikalhart/TinyGPS
CP210x Treiber = https://www.silabs.com/developers/usb…
Software:
UBlox Anwendung u-center = https://www.u-blox.com/en/product/u-c…
Sollte bei der Installation unter Windows gemeldet werden, das die Datei msvcr120.dll fehlt, dann kann dieses Microsoftupdate Abhilfe verschaffen: https://www.microsoft.com/de-de/downl…
(Es ist in der Visual Studio 2013 einhalten, hier die 32bit Version wählen)
NMEA-Daten auslesen ohne Arduino:
Du kannst den FTDI-Adapter mit dem NEO-6M GPS-Modul verbinden und die Daten direkt im seriellen Monitor der Arduino IDE auslesen – ganz ohne Arduino-Board.
Hier wie du es richtig anschließt und einrichtest:
Verkabelung FTDI ↔ NEO-6M
FTDI-Pin | GPS-Modul-Pin | Beschreibung |
---|---|---|
VCC (5V oder 3.3V) | VCC | Stromversorgung (je nach Modulversion) |
GND | GND | Masse |
TX | RX | FTDI sendet → GPS empfängt |
RX | TX | FTDI empfängt ← GPS sendet |
Wichtig: RX und TX müssen gekreuzt werden! Und achte darauf, ob dein GPS-Modul 3.3V oder 5V verträgt – viele NEO-6M Boards haben einen Spannungsregler und vertragen 5V am VCC.

Arduino IDE Setup
- FTDI anschließen: Stecke den FTDI-Adapter per USB an deinen PC.
- Port auswählen: In der Arduino IDE unter Werkzeuge → Port den richtigen COM-Port wählen.
- Seriellen Monitor öffnen: Oben rechts auf das Lupensymbol klicken.
- Baudrate einstellen: Meistens 9600 Baud für NEO-6M.
- Daten beobachten: Du solltest nun NMEA-Daten sehen (z. B.
$GPGGA
,$GPRMC
etc.).
Entschlüsseln der NMEA-Daten
Hier ein Mitschnitt als Screenshot vom seriellen Monitor der Arduino IDE von einem Aufenthalt in der Nähe von Bitburg, Rheinland-Pfalz (Deutschland) als Vorlage um im Detail zu zeigen, was diese Daten bedeuten.

Was du siehst: NMEA-Sätze
GPS-Module senden standardisierte Textzeilen im sogenannten NMEA 0183-Format. Jede Zeile beginnt mit einem $
und ist durch Kommata getrennt.
Beispiele, die du auf dem Screenshot siehst:

Erklärung der wichtigsten NMEA-Sätze
1. $GPRMC – Recommended Minimum Specific GPS/Transit Data
Beispiel: $GPRMC,154812.00,A,5004.25764,N,00648.53057,E,0.074,,200825,,,A*7D
Bedeutung:
Feld | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
1 | 154812.00 | UTC-Zeit: 15:48:12 |
2 | A | Status: A = aktiv, V = ungültig |
3,4 | 5004.25764,N | Breitengrad 50°04.25764′ N |
5,6 | 00648.53057,E | Längengrad 6°48.53057′ E |
7 | 0.074 | Geschwindigkeit in Knoten |
8 | (leer) | Kurs über Grund |
9 | 200825 | Datum: 20.08.2025 |
letzte | A*7D | Modus + Checksumme |
2. $GPGGA – Global Positioning System Fix Data
Beispiel: $GPGGA,154812.00,5004.25764,N,00648.53057,E,1,08,1.05,79.9,M,46.6,M,,*60
Bedeutung:
Feld | Wert | Bedeutung |
---|---|---|
1 | 154812.00 | UTC-Zeit |
2,3 | 5004.25764,N | Breitengrad |
4,5 | 00648.53057,E | Längengrad |
6 | 1 | Fix-Qualität (1 = GPS fix) |
7 | 08 | Anzahl Satelliten |
8 | 1.05 | HDOP (Genauigkeit) |
9 | 79.9 | Höhe über Meer (Meter) |
10 | M | Meter |
11 | 46.6 | Geoid-Separation |
… | … | (optional) |
Checksumme | *60 | Prüfsumme |
3. $GPGSV – Satelliten in Sicht
Beispiel: $GPGSV,3,2,09,13,56,289,49,15,25,293,44,18,15,319,41,22,29,157,27*75
Bedeutung:
Feld | Bedeutung |
---|---|
1 | Gesamtanzahl der Sätze (hier 3) |
2 | Dies ist Satz 2 von 3 |
3 | 09 Satelliten in Sicht |
4–n | Daten über einzelne Satelliten (je 4 Werte: PRN, Elevation, Azimut, Signalstärke) |
4. $GPGLL – Geographische Position
Beispiel: $GPGLL,5004.25764,N,00648.53057,E,154812.00,A,A*6C
Feld | Bedeutung |
---|---|
1–2 | Breitengrad |
3–4 | Längengrad |
5 | UTC-Zeit |
6 | A = Daten gültig |
7 | A = Autonomer Fix |
8 | Prüfsumme |
5. $GPVTG – Kurs und Geschwindigkeit
Beispiel: $GPVTG,,T,,M,0.019,N,0.035,K,A*2D
Feld | Bedeutung |
---|---|
1–2 | Kurs über Grund (True North) |
3–4 | Kurs über Grund (Magnetisch) |
5 | Geschwindigkeit in Knoten |
6 | Geschwindigkeit in km/h |
7 | Modus: A = autonomer Fix |
GPS-Koordinaten Beispiel
Aus $GPRMC
:
Breitengrad: 5004.25764 → 50° + 4.25764′ → 50.070960° N
Längengrad: 00648.53057 → 6° + 48.53057′ → 6.808843° E
Das ist irgendwo in der Nähe von Bitburg, Rheinland-Pfalz (Deutschland).
Zusammenfassung
Zusammenfassung der wichtigsten Informationen aus dem seriellen Monitor:
- Ort: ca. 50.07096 N, 6.80884 E
- Zeit: UTC 15:48:12 (entspricht 17:48 deutscher Sommerzeit)
- Datum: 20.08.2025
- Satelliten: 8+
- Höhe: ca. 79.9 m über NN
- Geschwindigkeit: nahe 0 → Modul stand still