Belegungsplan ESP32-S3 Nano

ESP32-S3-Nano verwendet ESP32-S3R8 oder ESP32-S3R16N8 als Hauptcontroller, ist kompatibel mit Arduino Nano ESP32 und eignet sich für Anwendungen wie IoT oder MicroPython.

Hier der Belegungsplan von Waveshare ESP32-S3 Nano:

Quelle und weitere Information: ESP32-S3-Nano – Waveshare Wiki

Upload in der Arduino IDE: So klappt’s mit dem ESP32-S3 Nano

Wer versucht, seinen Sketch mit der Arduino IDE auf das Waveshare ESP32-S3 Nano Board hochzuladen und plötzlich nur ratlose Fehlermeldungen bekommt, sollte die zwei Dinge beachten:

Board-Auswahl in der Arduino IDE: Stelle sicher, dass in der Board-Auswahl „Arduino Nano ESP32“ eingestellt ist. So erkennt die IDE das Waveshare-Modul richtig.

Sketch kompilieren und hochladen:

USB-C Kabel anschließen und dann ein schneller Doppelklick auf den Reset-Knopf. Das versetzt das Board in den DFU-Modus. So wird es korrekt erkannt und die Arduino IDE kann den Sketch problemlos übertragen.

Option: Nach dem Upload kann ein zusätzlicher Reset notwendig sein, wenn der übertragene Code nicht direkt ausgeführt wird.

Hinweis: DFU (Device Firmware Upgrade) funktioniert nur mit Chips, die einen USB-OTG-Controller integriert haben – wie dieser ESP32-S3.
Ältere ESP32-Modelle brauchen externe USB-Seriell-Wandler (z. B. CH340) und dann ist der Übertragungs-Modus UART.

Speicher auslesen:

Hier Ausgabe bei einem ESP32-S3 Nano R16N8 von Waveshare:

Wie der Speicher ausgelesen wird, siehe:

Orientierungshilfe beim Kauf von ESP32 Boards

,
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzerkomfort bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.