Belegungsplan ESP32-S2 SAOLA

Quelle und Datasheet:
https://docs.espressif.com/projects/esp-idf/en/latest/esp32s2/hw-reference/esp32s2/user-guide-saola-1-v1.2.html

Hardware:
ESP32-S2-SAOLA

I/O-Pegel:
Das Steuersignal eines digitalen Pins des ESP32 beträgt in der Regel 3,3 Volt. Beachtet das bei der Auswahl der anzuschließenden Module.

Quellcode für Blink Test:

Da Spezial dieses Board eine mehrfarbige W2812 LED an Board hat, hier der Code um diese zu testen:

#include <Adafruit_NeoPixel.h>

Adafruit_NeoPixel pixels(1, 18, NEO_GRB + NEO_KHZ800); // eine WS2812 LED an GPIO 18

void setup() {
  pixels.setBrightness(20); // Helligkeit
  pixels.begin();
}

void loop() {
  pixels.setPixelColor(0, pixels.Color(0, 255, 0)); // Grüne Farbe
  pixels.show();
  delay(500);

  pixels.setPixelColor(0, pixels.Color(0, 0, 255)); // Blaue Farbe
  pixels.show();
  delay(500);

  pixels.setPixelColor(0, pixels.Color(255, 0, 0)); // Rote Farbe
  pixels.show();
  delay(500);
}

SP32 Varianten mit Einschränkungen:

Nicht alle der angebotenen GPIO-Pin können bedenken los verwendet werden, folgende Einschränkungen sollten beim entwickeln bekannt sein:

GPIO-Pin Einschränkungen beim ESP32-S2


Weitere Orientierungshilfen zu den vielen ESP32 Varianten und die Einbindung in die Entwicklungsumgebung Arduino IDE 2.x wird auf dieser Seite und in dem Video gezeigt:
https://prilchen.de/orientierungshilfe-beim-kauf-von-esp32-modulen

Wie die Entwicklungsumgebung Arduino IDE vorbereitet wird, um mit den ESP32 Boards arbeiten zu können, ist hier beschreiben:
https://prilchen.de/auswahl-der-moeglichen-endwicklungsboards-in-der-arduino-ide-erweitern/

,
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzerkomfort bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.