Per Arduino wird ein 4fach Relay angesteuert, an dem drei LED´s angeschlossen sind. Im Sketch werden nun zeitversetzt die digitalen GPIO auf HIGH oder LOW gesetzt.

So wird das Relay angewiesen, den separaten Stromkreis fließen zu lassen oder zu unterbrechen, um so eine kleine Ampel Simulation zu ermöglichen.

Weitere Details und Bildquelle
Quellcode:
#define RELAY1 6
#define RELAY2 7
#define RELAY3 8
#define RELAY4 9
void setup()
{
// Initialise the Arduino data pins for OUTPUT
pinMode(RELAY1, OUTPUT);
pinMode(RELAY2, OUTPUT);
pinMode(RELAY3, OUTPUT);
pinMode(RELAY4, OUTPUT);
}
void loop()
{
digitalWrite(RELAY2,LOW); // Turns ON Relays 1
delay(5000); // Wait 2 seconds
//digitalWrite(RELAY1,HIGH); // Turns Relay Off
digitalWrite(RELAY3,LOW); // Turns ON Relays 2
delay(2000); // Wait 2 seconds
digitalWrite(RELAY3,HIGH);
digitalWrite(RELAY2,HIGH); // Turns Relay Off
digitalWrite(RELAY4,LOW); // Turns ON Relays 3
delay(5000); // Wait 2 seconds
digitalWrite(RELAY4,HIGH); // Turns Relay Off
digitalWrite(RELAY1,LOW); // Turns ON Relays 4
delay(2000); // Wait 2 seconds
digitalWrite(RELAY1,HIGH); // Turns Relay Off
}
Um die angeschlossenen LED´s mit korrekter Spannung zu versorgen, wurde ein separates Netzteil an das Breadboard angeschlossen. Das Relay wird von dem Entwicklungsboard mit Spannung versorgt.
Die unterschiedlichen LED-Farben benötigen abweichende Vorwiderstände:
Farbige Leuchtdioden mit unterschiedlichen Spannungsanforderungen