Arduino Projekt: Wie funktioniert ein Relay

Ein Relais ist ein elektronisch gesteuerter Schalter, der einen viel größeren Strom fließen lassen kann, als es technisch von einem Mikrocontroller wie Arduino möglich wäre.
Dabei ist es wichtig zu verstehen das der Steuerkreis und der Lastkreis völlig unabhängig voneinander sind. Das bedeutet, dass der Arduino und die Lampe nicht direkt miteinander verbunden sind. Der Arduino steuert nur das Relais, und das Relais steuert die Lampe. So kann der Arduino, der nur einen sehr kleinen Strom handhaben kann, Geräte steuern, die einen viel größeren Strom benötigen.

In diesem Versuchsaufbau werde ich aber die Glühbirnen durch LED´s ersetzen. Die Funktion erklärt sich dadurch aber trotzdem.

Verdrahtung:

Quellcode:

// Definieren Sie die Pins
#define RELAY  6

void setup() {
  // Setzen Sie die Pins als Ausgänge
  pinMode(RELAY, OUTPUT); 
}

void loop() {
  // Schalten Sie das Relay und damit die LED ein
  digitalWrite(RELAY, HIGH);  

  // Warten Sie für 1 Sekunde
  delay(1000);

  // Schalten Sie das Relay und die LED aus
  digitalWrite(RELAY, LOW);  

  // Warten Sie für 1 Sekunde
  delay(1000);
}

So wird das Relay angewiesen, den separaten Stromkreis fließen zu lassen oder zu unterbrechen, um so eine kleine Ampel Simulation zu ermöglichen.

Hardware:
Arduino Uno oder Elegoo Mega
1 Kanal Relay oder 4 Kanal Relay (5V)

Teil 2:
In dem zweiten Beispiel werden dann mit drei Relay´s auch drei LED´s anabhängig von einander angeschlossen, um eine Ampel zu simulieren.
Im Sketch werden nun zeitversetzt die digitalen GPIO auf HIGH oder LOW gesetzt.

Weitere Details und Bildquelle

Quellcode:

#define RELAY1  6                        

#define RELAY2  7                        

#define RELAY3  8                        

#define RELAY4  9

void setup()

{    

// Initialise the Arduino data pins for OUTPUT

  pinMode(RELAY1, OUTPUT);       

  pinMode(RELAY2, OUTPUT);

  pinMode(RELAY3, OUTPUT);

  pinMode(RELAY4, OUTPUT);

}

void loop()

{

   digitalWrite(RELAY2,LOW);           // Turns ON Relays 1

   delay(5000);                                      // Wait 2 seconds

   //digitalWrite(RELAY1,HIGH);          // Turns Relay Off

 

   digitalWrite(RELAY3,LOW);           // Turns ON Relays 2

   delay(2000);                                      // Wait 2 seconds

   digitalWrite(RELAY3,HIGH);
   digitalWrite(RELAY2,HIGH);          // Turns Relay Off

 

   digitalWrite(RELAY4,LOW);           // Turns ON Relays 3

   delay(5000);                                      // Wait 2 seconds

   digitalWrite(RELAY4,HIGH);          // Turns Relay Off

 

   digitalWrite(RELAY1,LOW);           // Turns ON Relays 4

   delay(2000);                                      // Wait 2 seconds

   digitalWrite(RELAY1,HIGH);          // Turns Relay Off        

 }


Um die angeschlossenen LED´s mit korrekter Spannung zu versorgen, wurde ein separates Netzteil an das Breadboard angeschlossen. Das Relay wird von dem Entwicklungsboard mit Spannung versorgt.
Die unterschiedlichen LED-Farben benötigen abweichende Vorwiderstände:
Farbige Leuchtdioden mit unterschiedlichen Spannungsanforderungen


Es gibt auch 3Volt Relais für Arduino oder ESP32 mit 3,3 V Steuerleitung

Die Kombination des Relaismoduls SRD-03VDC-SI-C mit dem Optokoppler GTZ 817C 2011 auf dem Board deutet darauf hin, dass das System eine zuverlässige Steuerung und Isolation bietet, ideal für Anwendungen mit Mikrocontrollern die mit einer 3,3Volt Steuerleitung wie Arduino, ESP32 oder ESP8266 daher kommen.

, , ,
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzerkomfort bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst und hilft uns zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.